Jetzt Whitepaper downloaden

E-Mail Adresse

    März 19, 2024
    Benedikt Krayer

    Kategorien

    UL-Wiki

    Tags

    UL
    UL 2011
    Zertifizierung

    Wissen schaffen und teilen.

    OSHA

    OSHA im UL Wiki Krayer
    März 19, 2024
    Benedikt Krayer

    Bezug zur UL

    Die OSHA ist als Behörde für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz in den USA für die Gestaltung von Normen und Vorschriften zuständig. Sie legt unter anderem die rechtlichen Grundlagen für Maschinen und Schaltschränke fest und ist in diesem Zusammenhang auch zuständig für alle UL-Prüfungen und -Zertifizierungen.

    Was bedeutet OSHA?

    Die Occupational Safety and Health Administration, kurz OSHA, ist die amerikanische Arbeitsschutzbehörde, die für die Sicherstellung der Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz verantwortlich ist.

    Aufgabe und Funktion der OSHA

    Die OSHA wurde 1971 gegründet, um den OSH Act (Occupational Safety and Health Act), das amerikanische Bundesarbeitssicherheitsgesetz durchzusetzen, das ab diesem Zeitpunkt gültig war. Die Aufgabe der OSHA ist es, sicherzustellen, dass Arbeitgeber die geltenden Sicherheitsstandards am Arbeitsplatz einhalten, um die Gesundheit und Sicherheit der Arbeitnehmer zu gewährleisten und Arbeitsunfälle zu vermeiden. Dazu legt sie Standards fest und setzt diese durch. Arbeitgeber sind verpflichtet, alle geltenden OSHA-Standards einzuhalten. Sie müssen auch die „General Duty Clause“, die allgemeine Pflichtklausel des OSH Act, einhalten, die von Arbeitgebern verlangt, ihren Arbeitsplatz frei von ernsthaften, anerkannten Gefahren zu halten.

    Im Falle eines Arbeitsunfalls an einer Maschine oder an einem Arbeitsplatz untersuchen und bewerten OSHA-Inspektoren den Vorfall. Stellt sich dabei heraus, dass vorgegebene Normen nicht eingehalten wurden, kann die OSHA hohe Bußgelder verhängen.

    OSHA-Standards für UL-Prüfungen

    Unter anderem ist die OSHA auch zuständig für alle UL-Prüfungen und UL-Zertifizierungen. Für Maschinenhersteller aus dem EU-Raum, die ihre Maschinen und Anlagen nach Nordamerika exportieren wollen, ist vor allem Artikel 29 des Codes of Federal Regulations (CFR) 1910 Occupational Safety and Health Standards wichtig. Denn dort sowie in den Artikeln 90.7, 110.2 und 110.3 des NEC (National Electrical Code) ist die Zulassung elektrisch gesteuerter Geräte und Systeme geregelt. Artikel 29 CFR 1910 gibt die geltenden Standards im Bereich Arbeitssicherheit vor.

    Überprüfung der OSHA Standards

    EN- und IEC-Normen vs. UL-Normen

    Um Produkte auf den nordamerikanischen Markt zu exportieren, sind die europäischen Prüfungen auf Basis von EN- oder IEC-Normen nicht ausreichend. Die Konformität mit nationalen Regelwerken wie UL-, CSA– und ANSI-Prüfstandards ist zwingend vorgeschrieben. Für die OSHA sind Produkte nur dann sicher, wenn sie von einem staatlich anerkannten Prüflabor, einem „NRTL“ (Nationally Recognized Testing Laboratory) zugelassen und von diesen mit einem der geltenden Prüfzeichen, beispielsweise dem UL Prüfzeichen versehen wurden. So handelt es sich etwa bei der UL 2011 um eine Norm, die in den USA für Industriemaschinen und Anlagen gilt. Sie soll sicherstellen, dass Maschinen und Anlagen den Brandschutzanforderungen entsprechen, die von der OSHA vorgegeben sind. Aktuell gibt es weltweit 19 NRTLs. Die OSHA akkreditiert die Prüflabore und veröffentlicht regelmäßig Listen dieser Prüfstellen.

    EU-Richtlinien und OSHA-Normen im Vergleich

    Die Prüfung nach UL Normen dient dem Schutz der Anwender. Das Vorhandensein des Prüfzeichens wird regelmäßig kontrolliert – zum Beispiel bei Arbeitsplatzinspektionen, die die OSHA unangemeldet durchführt. Vergleicht man die IEC-Normen (International Electrotechnical Commission) und die europäischen Normen (EN) mit den OSHA Standards, so sind die OSHA Standards in Bezug auf die technischen Anforderungen deutlich konkreter als die entsprechenden europäischen Normen. Ein großer Unterschied besteht zudem in der Adresse, an die sich die Normen richten: während die OSHA Normen für die Arbeitgeber bestimmt, die Maschinen und Anlagen betreiben, richten sich die EU-Richtlinien vorwiegend an die Hersteller und Integratoren der Maschinen und Anlagen.

    Vergleich zwischen OSHA und EU-OSHA

    Die Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, kurz EU-OSHA, hat ähnliche Ziele wie die amerikanische Arbeitsschutzbehörde OSHA. Beide Institutionen dienen Verbesserung der Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer – unterscheiden sich ihre Ansätze. Während die US-amerikanische OSHA vor allem für die Durchsetzung von Arbeitsschutzgesetzen und die Inspektion von Arbeitsplätzen zuständig ist, konzentriert sich die EU-OSHA eher auf Forschung, Information und Prävention. Ein weiterer wichtiger Unterschied besteht darin, dass die EU-OSHA keine regulatorische oder strafende Rolle einnimmt, sondern auf Kooperation und Wissensaustausch setzt, um Unternehmen in der EU zu unterstützen.

    Geschichte der Occupational Safety and Health Administration

    Seit 1934 behandelte in den USA das „Bureau of Labour Standards“ im Arbeitsministerium Fragen der Sicherheit am Arbeitsplatz. Nach dem zweiten Weltkrieg setzten sich neue, mächtige Gewerkschaften für mehr Arbeitssicherheit ein. Als die Verletzungsraten an Arbeitsplätzen in den 60er Jahren aufgrund der wirtschaftlichen Expansionen wieder anstiegen, nahm der politische Druck zu und der Kongress richtete am 28. April 1971, dem Datum des Inkrafttretens des Arbeitsschutzgesetzes, die Arbeitsschutzbehörde (OSHA) ein. Die neue Arbeitsagentur übernahm einen Großteil des bisherigen Bureau of Labour Standards.

    Schulungen und Stipendienprogramm

    Im Lauf der Jahre führte die OSHA zahlreiche Schulungs-, Compliance-Unterstützungs- und Gesundheits- und Sicherheitsanerkennungsprogramme durch. 1972 startete das OSHA Training Institute, das das Gesundheits- und Sicherheitspersonal der Regierung und des Privatsektors ausbildet. 1978 kam das Stipendienprogramm „Susan Harwood Training Grant Program“ hinzu, in dem Arbeitnehmer und Arbeitgeber darin geschult werden, wie sie Gefahren am Arbeitsplatz verringern. 1982 begannen die Freiwilligenschutzprogramme, die es Arbeitgebern ermöglichen, sich als “Musterarbeitsplätze” zu bewerben, wenn sie bestimmte Anforderungen erfüllen.

    Zusammenfassung

    Als Behörde für Arbeitssicherheit und Gesundheit legt die Occupational Safety and Health Administration, kurz OSHA, Normen und Vorschriften fest, die unter anderem als rechtliche Grundlage für elektrische Anlagen gelten. Sie ist ebenfalls zuständig für alle UL-Prüfungen und -Zertifizierungen. Die OSHA-Standards für Arbeitsschutz in den USA sind in Artikel 29 des Codes of Federal Regulations (CFR) 1910 festgelegt und regeln insbesondere die Sicherheitsanforderungen an elektrisch betriebene Maschinen und Anlagen. Um Produkte, Maschinen und Anlagen in den USA in Betrieb nehmen zu können, müssen diese den geltenden Anforderungen und Normen entsprechen. Die Konformität eines Produktes mit diesen Vorgaben kann durch eine entsprechende Zertifizierung von einem anerkannten Prüflabor nachgewiesen werden. Akkreditiert werden die Prüflabore von der OSHA selbst, die regelmäßig Listen der akkreditierten Prüfstellen veröffentlicht. Bei Arbeitsunfällen bewerten OSHA-Inspektoren den Vorfall und können gegebenenfalls hohe Bußgelder verhängen.

    Über den Autor Benedikt Krayer

    Als Experte für UL-zertifizierte Schaltschränke verfüge ich über ein tiefgreifendes Fachwissen, das es mir ermöglicht, die Anforderungen des nordamerikanischen Marktes genau zu verstehen und effektiv darauf zu reagieren. Dabei steht für mich immer der Kundennutzen im Mittelpunkt.

    Nehmen Sie direkt mit mir Kontakt auf

    Wissen schaffen und teilen.

    Mehr aus dem UL-Wiki

    Regelungstechnik

    Regelungstechnik

    Warum bleibt die Raumtemperatur konstant, obwohl draußen Schnee fällt? Warum fährt ein Auto gleichmäßig, obwohl es bergauf geht? Die Antwort liegt oft in der Regelungstechnik. Sie sorgt dafür, dass Prozesse automatisch stabil bleiben, wie zum Beispiel in Gebäuden,...

    mehr lesen
    Sondermaschinenbau

    Sondermaschinenbau

    Sondermaschinen erfüllen exakt die Anforderungen, die in vielen Produktionen wirklich zählen und für maßgebliche Effizienz sorgen. Doch was genau steckt dahinter? Wie wird aus einer Idee eine maßgeschneiderte Lösung mit allem, was dazugehört: von der Mechanik über die...

    mehr lesen
    Ex-Schutz

    Ex-Schutz

    In industriellen Umgebungen, in denen brennbare Gase, Dämpfe oder Stäube entstehen, kann bereits ein kleiner Funke verheerende Folgen haben. Ex-Schutz (Explosionsschutz) umfasst alle Maßnahmen und Technologien, die Explosionen verhindern oder ihre Auswirkungen...

    mehr lesen
    Steuerungstechnik

    Steuerungstechnik

    Bezug zur UL In der Steuerungstechnik ist die UL-Zertifizierung für Steuerungssysteme, wie etwa in Schaltschränken, wichtig. Normen wie UL 508A legen fest, wie diese Systeme sicher aufgebaut und verdrahtet sein müssen. Dadurch wird sichergestellt, dass Steuerungen den...

    mehr lesen

    Jetzt Whitelabeling Checkliste downloaden

      Mit dem Absenden der Anmeldung akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen und erhalten eine Mail, in der Sie Ihre Anmeldung bestätigen müssen. Daraufhin erhalten Sie Ihre Checkliste zum Whitelabeling und stets neue Informationen über die UL.

      Jetzt Whitepaper downloaden

        Mit dem Absenden der Anmeldung akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen und erhalten eine Mail, in der Sie Ihre Anmeldung bestätigen müssen. Daraufhin erhalten Sie stets neue Informationen über die UL.