Jetzt Whitepaper downloaden

E-Mail Adresse

    Juni 10, 2025
    Benedikt Krayer

    Kategorien

    UL-Wiki

    Tags

    Wissen schaffen und teilen.

    Steuerungstechnik

    Fachmann verbaut ein Steuerungssystem
    Juni 10, 2025
    Benedikt Krayer

    Bezug zur UL

    In der Steuerungstechnik ist die UL-Zertifizierung für Steuerungssysteme, wie etwa in Schaltschränken, wichtig. Normen wie UL 508A legen fest, wie diese Systeme sicher aufgebaut und verdrahtet sein müssen. Dadurch wird sichergestellt, dass Steuerungen den dortigen Sicherheitsanforderungen entsprechen.

    Was ist Steuerungstechnik?

    Die Steuerungstechnik ist ein Teilgebiet der Automatisierungstechnik und befasst sich mit der gezielten Beeinflussung von Abläufen in Maschinen, Anlagen und technischen Systemen, um einen gewünschten Zustand oder ein gewünschtes Verhalten zu erreichen. Ziel ist es, Prozesse effizient, sicher und wiederholbar auszuführen.

    Welche Arten von Steuerungen gibt es?

    In der Steuerungstechnik unterscheidet man zwischen drei Typen von Steuerungen, deren Anwendungen und Techniken zu unterschiedlichen Zwecken eingesetzt werden können.

    • Binäre Steuerungen nutzen binäre Signale und haben nur zwei Zustände: ein/aus oder 0/1,
    • Analoge Steuerungen sind kontinuierlich und können beliebige Werte innerhalb eines Bereichs annehmen, z. B. Spannung oder Temperatur,
    • Digitale Signale bestehen aus diskreten Werten (meist binär codiert) und werden in modernen und komplexen Steuerungen für präzise, schnelle Datenverarbeitung genutzt.

    Unterschied Regelungs- und Steuerungstechnik

    Der zentrale Unterschied zwischen Steuerungstechnik und Regelungstechnik liegt in der Rückmeldung: Während die Steuerung nach einem festen Ablauf ohne Rückkopplung funktioniert, reagiert die Regelung dynamisch auf Veränderungen. Bei der Regelungstechnik wird die geregelte Größe kontinuierlich gemessen und mit dem Sollwert verglichen, um Abweichungen automatisch auszugleichen. In der Steuerungstechnik hingegen erfolgt keine Kontrolle des Ist-Zustands – der Prozess läuft einmalig oder zeitgesteuert ab.

    Steuerungstechnik – einfach erklärt

    Ein klassisches Beispiel für Steuerungstechnik ist das Treppenhauslicht: Wird der Taster gedrückt, schaltet sich das Licht für eine festgelegte Zeit ein und geht danach automatisch wieder aus – unabhängig davon, ob sich noch jemand im Treppenhaus befindet. Der Ablauf folgt festen Vorgaben ohne Rückmeldung oder Nachregelung. Genau das kennzeichnet Steuerungstechnik: eine fest definierte Abfolge von Aktionen, ausgelöst durch ein Eingangssignal, ohne Einflussnahme durch die aktuelle Situation.

    Grafik für Steuerungstechnik als Erklärung

    Antriebssysteme als Grundlage für Steuersysteme

    Antriebssysteme, auch Aktoren genannt, sind Geräte oder Systeme, die, wie der Name bereits sagt, Antrieb erzeugen und diese Kraft in bestimmten Bewegungen umsetzen. Aktoren können je nach Anwendungsbereich in drei verschiedene Typen eingeteilt werden:

    • Elektrische Aktoren: Wandeln elektrische Energie in mechanische Kraft um, z. B. ein Elektromotor
    • Hydraulische Aktoren: Nutzen Flüssigkeitsdruck, um hohe Kräfte zu erzeugen und gleichmäßige Bewegungen auch bei großen Lasten präzise umzusetzen, z. B. Umformmaschinen in der Metallverarbeitung
    • Pneumatische Zylinder: Verwenden Druckluft, um lineare oder rotierende Bewegungen zu erzeugen, z. B. Greifarme in der Fertigungsindustrie
    Greifarme als pneumatische Aktoren bei der Produktion von Automobilen

    Antriebs- und Steuerungstechnik

    Die Steuerungstechnik funktioniert nur im Zusammenspiel mit der Antriebstechnik. Erst durch die Fähigkeit der Antriebstechnik, mechanische Bewegungen präzise auszuführen, kann ein Steuersystem physische Aktionen am Zielsystem umsetzen. Ob Drehen, Heben oder Fördern – die Steuerung gibt die Befehle, die Antriebstechnik setzt sie in Bewegung um. Damit bildet sie das unverzichtbare Bindeglied zwischen digitalen Steuerbefehlen und realen Bewegungsabläufen in Maschinen und Anlagen.

    Welche Arten von Steuerungssystemen gibt es?

    Während die Steuerungstechnik die theoretischen Grundlagen und Prinzipien automatisierter Abläufe liefert, setzen Steuerungssysteme diese in die Praxis um. Sie bestehen aus Hardware- und Softwarekomponenten wie SPS, Relais, Sensoren oder Steuerungsprogrammen und sorgen dafür, dass Maschinen und Anlagen exakt nach den vorgegebenen Steuerbefehlen arbeiten. Steuerungssysteme sind somit die Verbindung zwischen Planung und tatsächlicher Ausführung im industriellen Umfeld.

    Schaltschränke, wie der UL 508A, der UL698A oder der UL 1203, beherbergen diese Steuerungssysteme mit allen elektrischen Komponenten sicher und kompakt. Sie sind die Schaltzentrale, in der alle Steuerungseinheiten miteinander verbunden werden und solch eine effiziente Umsetzung der Steuerungsprozesse ermöglicht wird.

    Mann arbeitet an Steuerungssystemen in einem Schaltschrank

    Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS)

    Die SPS ist ein digitales Computersystem, das zur flexiblen Automatisierung von Maschinen und Anlagen eingesetzt wird. Im Gegensatz zur fest verdrahteten Steuerung wird der Steuerungsablauf hier per Software programmiert und im Speicher der SPS abgelegt. Sie ist ein zentrales Element der modernen Steuerungstechnik, da sie logische Abläufe präzise und zuverlässig steuern kann – z. B. in der Industrie, Gebäudetechnik oder Fertigung.

    SPS – einfach erklärt anhand eines Beispiels

    Wir bleiben bei dem Beispiel des Treppenhauslichts. Stellen Sie sich vor, es gibt einen Bewegungsmelder in einem Raum, der mit einer SPS verbunden ist. Wenn jemand den Raum betritt, erkennt der Bewegungsmelder die Bewegung und sendet ein Signal an die SPS. Die SPS überprüft dann, ob das Licht eingeschaltet werden soll (z. B. nach einer festgelegten Logik, dass das Licht bei Bewegung eingeschaltet wird) und schaltet es über ein Relais ein. Wenn der Raum leer ist und keine Bewegung mehr erfasst wird, schaltet die SPS das Licht nach einer bestimmten Zeit wieder aus.

    In diesem Beispiel übernimmt die SPS die Steuerung des Lichts basierend auf den Eingangssignalen (Bewegung) und sorgt für eine automatische Ausführung der Steuerbefehle.

    Ein Mann programmiert die SPS für eine Maschine auf dem Computer

    Verbindungsprogrammierte Steuerung (VPS)

    Bei VPS handelt es sich um eine klassische, fest verdrahtete Steuerung, bei der logische Abläufe durch die physische Verbindung von Schaltelementen definiert sind. Änderungen sind aufwendig, da die Verdrahtung manuell angepasst werden muss. Heute wird diese deshalb oft durch SPS ersetzt.

    Computerized Numerical Control – (CNC)

    CNC-Systeme steuern maschinenbezogene Bewegungsabläufe präzise über digital gespeicherte Programme. Sie werden typischerweise in Werkzeugmaschinen wie Fräsen oder Drehbänken eingesetzt und ermöglichen eine hochgenaue, wiederholbare Steuerung.

    RC – Robot Control

    RC bezieht sich auf die Steuerung von Robotern, meist in der industriellen Fertigung. Dabei geht es um die Koordination mehrerer Bewegungsachsen, das Abarbeiten vorgegebener Bewegungsmuster sowie die Integration von Sensorik – oft auf Basis komplexer Steuer- und Regelalgorithmen.

    Einsatzgebiete der Steuerungstechnik

    Die Steuerungstechnik wird in zahlreichen Bereichen eingesetzt, von der industriellen Fertigung über die Automatisierung hin zu alltäglichen Anwendungen. Zu weiteren Einsatzbereichen zählen unter anderem:

    • Industrielle Fertigung (z. B. Produktionslinien)
    • Automobilindustrie (z. B. Fahrzeugsteuerung)
    • Energieversorgung (z. B. Kraftwerke)
    • Gebäudetechnik (z. B. Heizung, Lüftung, Klima)
    • Haushaltsgeräte (z. B. Waschmaschinen, Kühlschränke)
    • Robotik (z. B. Industrieroboter)
    • Medizinische Geräte (z. B. Diagnosegeräte)
    Sicherungen in einem Schaltschrank zur Automatisierung in einer Industrieanlage

    Zusammenfassung

    Die Steuerungstechnik ist ein Teilbereich der Automatisierungstechnik und befasst sich mit der präzisen Steuerung von Maschinen und Anlagen. Sie umfasst verschiedene Steuerungssysteme wie SPS, VPS und CNC, die zur Automatisierung von Prozessen eingesetzt werden. Diese Systeme ermöglichen die Durchführung komplexer Aufgaben in Bereichen wie der industriellen Fertigung, Automobilindustrie und Gebäudetechnik. Die Steuerungstechnik arbeitet oft eng mit der Antriebstechnik zusammen, um mechanische Bewegungen exakt auszuführen.

    Über den Autor Benedikt Krayer

    Als Experte für UL-zertifizierte Schaltschränke verfüge ich über ein tiefgreifendes Fachwissen, das es mir ermöglicht, die Anforderungen des nordamerikanischen Marktes genau zu verstehen und effektiv darauf zu reagieren. Dabei steht für mich immer der Kundennutzen im Mittelpunkt.

    Nehmen Sie direkt mit mir Kontakt auf

    Wissen schaffen und teilen.

    Mehr aus dem UL-Wiki

    Ex-Schutz

    Ex-Schutz

    In industriellen Umgebungen, in denen brennbare Gase, Dämpfe oder Stäube entstehen, kann bereits ein kleiner Funke verheerende Folgen haben. Ex-Schutz (Explosionsschutz) umfasst alle Maßnahmen und Technologien, die Explosionen verhindern oder ihre Auswirkungen...

    mehr lesen
    Anlagenbau

    Anlagenbau

    Der Anlagenbau ist ein wesentlicher Bestandteil der Industrie, der sich mit der Planung, dem Bau und der Inbetriebnahme komplexer Produktionssysteme beschäftigt. Dabei spielt die Anlagensicherheit eine zentrale Rolle, um sowohl den sicheren Betrieb als auch die...

    mehr lesen
    ATEX

    ATEX

    Durch die ATEX-Richtlinien soll der Explosionsschutz in industriellen Umgebungen verbessert werden, in denen mit gefährlichen Stoffen wie Gasen, Dämpfen oder Stäuben gearbeitet wird. Das Ziel: Menschen und Anlagen vor Explosionen und den daraus entstehenden Folgen zu...

    mehr lesen
    UL Stecker

    UL Stecker

    In den USA und in Kanada werden elektrische Stecker des Typs A und Typs B verwendet. Diese Stecker werden als UL Stecker oder auch NEMA-Stecker bezeichnet. Bezug zur UL Die UL-Zertifizierung spielt eine entscheidende Rolle in den USA, da sie sicherstellt, dass...

    mehr lesen

    Jetzt Whitelabeling Checkliste downloaden

      Mit dem Absenden der Anmeldung akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen und erhalten eine Mail, in der Sie Ihre Anmeldung bestätigen müssen. Daraufhin erhalten Sie Ihre Checkliste zum Whitelabeling und stets neue Informationen über die UL.

      Jetzt Whitepaper downloaden

        Mit dem Absenden der Anmeldung akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen und erhalten eine Mail, in der Sie Ihre Anmeldung bestätigen müssen. Daraufhin erhalten Sie stets neue Informationen über die UL.