Jetzt Whitepaper downloaden

E-Mail Adresse

    März 19, 2024
    Benedikt Krayer

    Kategorien

    UL-Wiki

    Tags

    UL
    Zertifizierung

    Wissen schaffen und teilen.

    NRTL

    März 19, 2024
    Benedikt Krayer

    Ein Nationally Recognized Testing Laboratory, kurz NRTL, ist in den USA ein staatlich anerkanntes, privates Prüflabor, das Produkte nach hauseigenen Normen zertifiziert.

    Bezug zu UL

    Mit UL haben wir uns für den wohl akribischsten NRTL entschieden. Die hohe Qualität der Vorschriften, Prüfungen und Audits der UL decken sich mit unserem Qualitätsanspruch.

    NRTLs und die Arbeitssicherheit in den USA

    Die Arbeitssicherheit in den USA sicherzustellen, ist per Bundesgesetz die Aufgabe der Occupational Safety and Health Administration (OSHA). Sie erlässt zu diesem Zweck entsprechende Vorschriften. Die Einhaltung derselben zu überwachen ist wiederum Aufgabe kommunaler Behörden, der Authorities Having Jurisdiction (AHJ) bzw. von deren Inspektoren. Bevor eine Maschine oder Anlage in den USA in Betrieb gehen kann, muss der AHJ-Inspektor sie freigeben.

    NRTLs sind anerkannte Prüflabore

    Viele dieser Inspektoren verlassen sich bei der Inspektion der Anlage auf das Vorhandensein eines Prüfsiegels. Diese Siegel werden jedoch nicht von OSHA selbst vergeben, sondern von privaten Unternehmen. Theoretisch darf jedes private Institut eigene Label vergeben, praktisch werden jedoch nur die NRTL Certifications von den Inspektoren anerkannt. Doch was unterscheidet ein Nationally Recognized Testing Laboratory von anderen Unternehmen?

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Mehr Informationen

    Wie wird ein Prüflabor zum NRTL?

    Alle privaten Prüfinstitute in den USA arbeiten mit hauseigenen Normen. Um ein Certification Mark, wie das Prüfzeichen auch genannt wird, zu erhalten, muss das geprüfte Produkt den darin vorgeschriebenen Standards entsprechen. Um die Qualität der Prüfinstitute und ihrer Standards sicherzustellen, hat die OSHA 1988 das NRTL-Programm ins Leben gerufen. Labore, deren Normen mindestens so streng wie die gesetzlichen Vorgaben sind, können nach eingehender Prüfung die staatliche Anerkennung erhalten.

    Kurz gesagt bedeutet ein Prüfzeichen von einem NRTL also, dass das gelabelte Produkt mindestens den gesetzlichen Anforderungen an die Arbeitssicherheit entspricht. Die in der EU übliche Konformitätserklärung durch den Hersteller ist in Nordamerika bedeutungslos. Wer den Marktzugang zu Nordamerika anstrebt, sollte also nicht auf die NRTL-Zertifizierung verzichten.

    In welchen Bereichen sind NRTLs tätig?

    Nicht jedes NRTL ist in jedem Bereich tätig und dafür zertifiziert. Während einige Labore sich auf bestimmte Bereiche wie die Luft- und Raumfahrt oder den Gesundheitssektor fokussieren, sind andere in fast allen Sparten tätig. Im Bereich der elektrischen Sicherheit und des Brandschutzes kann UL als das führende NRTL angesehen werden. Die Bedeutung von UL reicht so weit, dass einige UL-Normen sogar die Grundlage gesetzlicher Bestimmungen bilden.

    Fragen rundum UL?

    Unsere Experten helfen Ihren weiter. Egal ob kleine Auskünfte oder umfassende Informationen

    Gibt es NRTLs für Kanada?

    Kanada verfügt mit dem Standards Council of Canada (SCC) über eine eigene, der OSHA vergleichbare Behörde. Manche NRTLs sind bei beiden Behörden akkreditiert und können somit in beiden Ländern anerkannte Prüfsiegel vergeben.

    Zudem besteht zwischen den USA und Kanada ein Abkommen über die gegenseitige Anerkennung der jeweiligen NRTL-Prüfzeichen. Für die Kunden der NRTLs bedeutet dies, dass die Zertifizierung ihre Produkte in beiden Ländern anerkannt wird.

    Zusammenfassung

    NRTL steht für Nationally Recognized Testing Laboratory. So werden in den USA private Prüfinstitute bezeichnet, die von der Occupational Safety and Health Administration (OSHA) – der Bundesbehörde für Arbeitssicherheit – anerkannt sind. Nur Produkte, die von diesen Laboren zertifiziert sind, genießen die volle Anerkennung bei Behörden und Verbrauchern.

    Über den Autor Benedikt Krayer

    Als Experte für UL-zertifizierte Schaltschränke verfüge ich über ein tiefgreifendes Fachwissen, das es mir ermöglicht, die Anforderungen des nordamerikanischen Marktes genau zu verstehen und effektiv darauf zu reagieren. Dabei steht für mich immer der Kundennutzen im Mittelpunkt.

    Nehmen Sie direkt mit mir Kontakt auf

    Wissen schaffen und teilen.

    Mehr aus dem UL-Wiki

    Regelungstechnik

    Regelungstechnik

    Warum bleibt die Raumtemperatur konstant, obwohl draußen Schnee fällt? Warum fährt ein Auto gleichmäßig, obwohl es bergauf geht? Die Antwort liegt oft in der Regelungstechnik. Sie sorgt dafür, dass Prozesse automatisch stabil bleiben, wie zum Beispiel in Gebäuden,...

    mehr lesen
    Sondermaschinenbau

    Sondermaschinenbau

    Sondermaschinen erfüllen exakt die Anforderungen, die in vielen Produktionen wirklich zählen und für maßgebliche Effizienz sorgen. Doch was genau steckt dahinter? Wie wird aus einer Idee eine maßgeschneiderte Lösung mit allem, was dazugehört: von der Mechanik über die...

    mehr lesen
    Ex-Schutz

    Ex-Schutz

    In industriellen Umgebungen, in denen brennbare Gase, Dämpfe oder Stäube entstehen, kann bereits ein kleiner Funke verheerende Folgen haben. Ex-Schutz (Explosionsschutz) umfasst alle Maßnahmen und Technologien, die Explosionen verhindern oder ihre Auswirkungen...

    mehr lesen
    Steuerungstechnik

    Steuerungstechnik

    Bezug zur UL In der Steuerungstechnik ist die UL-Zertifizierung für Steuerungssysteme, wie etwa in Schaltschränken, wichtig. Normen wie UL 508A legen fest, wie diese Systeme sicher aufgebaut und verdrahtet sein müssen. Dadurch wird sichergestellt, dass Steuerungen den...

    mehr lesen

    Jetzt Whitelabeling Checkliste downloaden

      Mit dem Absenden der Anmeldung akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen und erhalten eine Mail, in der Sie Ihre Anmeldung bestätigen müssen. Daraufhin erhalten Sie Ihre Checkliste zum Whitelabeling und stets neue Informationen über die UL.

      Jetzt Whitepaper downloaden

        Mit dem Absenden der Anmeldung akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen und erhalten eine Mail, in der Sie Ihre Anmeldung bestätigen müssen. Daraufhin erhalten Sie stets neue Informationen über die UL.