KRAYER-Blog
Wann ist eine CSA-Zertifizierung sinnvoll?
Neben den Underwriters Laboratories (UL) gibt es noch eine ganze Reihe staatlich anerkannter Institute, die Produkte für den nordamerikanischen Markt prüfen und mit ihren Labels für deren Sicherheit bürgen. Kanada verfügt mit der CSA Group über eine eigene Organisation. Doch ist es besser, auf eine CSA-Zertifizierung zu vertrauen, satt auf die Dienste von UL?
Inhaltsverzeichnis

Bezug zur UL
Eine CSA oder cUL-Zertifizierungen kommt zum Tragen, wenn ein Schaltschrank oder eine Anlage nach Kanada geliefert wird. Hier sind einige Unterschiede, vor allem in der Dokumentation, zu beachten.
Die Geschichte hinter der CSA-Zertifizierung
Die CSA ist etwas jünger als UL. Die Organisation wurde 1919 als Canadian Engineering Standards Association gegründet, als man die Bedeutung einheitlicher Standards für die Industrie erkannt hatte. Ursprüngliche Aufgabe der CSA war also die Normenentwicklung, die Produktzertifizierung trat erst später dazu. Heute sind alle Geschäftszweige und Aufgabenbereiche unter der Dachmarke CSA Group vereint. Das Spektrum der Prüfdienstleistungen reicht heute von Haushaltsgeräten und Unterhaltungselektronik über Medizinprodukte bis zu industriellen Fertigungsanlagen.

Warum die CSA keine Produkte genehmigt
In der Organisation sind sowohl Repräsentanten der kanadischen Behörden als auch von Unternehmen und Verbraucherschutzorganisationen vertreten. Im Gegensatz zu UL handelt es sich bei der CSA Group de facto also nicht um ein rein privatwirtschaftliches Unternehmen, sondern um eine halb-staatliche Organisation. Die Einhaltung der von der CSA erarbeiteten Normen ist – ganz ähnlich unseren DIN-Normen – grundsätzlich freiwillig, sofern der Gesetzgeber nichts anderes vorschreibt. Insofern ist es auch falsch, von einem Produkt zu sagen, es verfüge über eine CSA-Zulassung. Die CSA Group „genehmigt“ keine Produkte.

Sie haben Fragen zum Thema UL Schaltschränken für Nordamerika? Dann lassen Sie uns persönlich sprechen.
Wozu dient die CSA-Zertifizierung?
Wieso lassen dennoch viele Unternehmen in Nordamerika ihre Produkte von der Organisation zertifizieren? Der Grund dafür ist einfach: Eine CSA-Zertifizierung dient zum Nachweis, dass das betreffende Produkt (z. B. ein Schaltschrank) den CSA-Normen entspricht. Da diese sich wiederum an den gesetzlichen Vorgaben orientieren, können alle Beteiligten sicher sein, dass das Erzeugnis die geltenden Anforderungen erfüllt. Dies ist vor allem im Schadensfall wichtig, da sonst der Betreiber, der Inverkehrbringer oder auch die verantwortliche Aufsichtsbehörde für Schäden haftbar gemacht werden könnte.
Ohne CSA-Label ist der Marktzugang massiv erschwert
Um sich von vornherein vor Schadenersatzansprüchen zu schützen, verweigern viele Akteure den Umgang mit nicht zertifizierten Produkten. Das beginnt bei Händlern, die keine Produkte ohne Prüfzeichen in ihr Sortiment aufnehmen und endet bei Behördenvertretern, die unzertifizierte Erzeugnisse einer besonders eingehenden und zeitaufwendigen Prüfung unterziehen, um sich abzusichern. Ohne CSA-Label ist es also deutlich schwerer, ein Produkt in Kanada auf den Markt zu bringen.
Gilt eine CSA-Zertifizierung auch in den USA?
Doch wie sieht es mit den USA aus? Die Kosten einer Zertifizierung sind schließlich nicht unerheblich und kein Unternehmer möchte sie gleich zweimal zahlen. Die gute Nachricht: UL und die CSA Group haben ein Abkommen über die wechselseitige Anerkennung ihrer Prüfzeichen geschlossen. Eine einmalige Prüfung reicht also aus, damit ein Produkt in beiden Ländern in den Genuss der Vorzüge einer Zertifizierung kommt.
Ferner verfügt die CSA Group mit der CSA Group Testing and Certification Inc. über eine eigene Tochtergesellschaft in den USA, die wie UL von der Occupational Safety and Health Administration (OSHA) als Testlabor (NRTL) anerkannt ist und daher auch direkt in den USA Produkte zertifizieren darf.
Krayer Systemtechnik- umfassende Kompetenz in UL

Familiengeführt seit 1989
Zwei Generationen in einem Unternehmen. Jeder hat andere Stärken und daher auch andere Aufgaben. Genau diese gelebte Ergänzung macht uns stark. Zum Wohle der Mitarbeiter und der Kunden.

Umfassende Kompetenz & Erfahrung
“Was auch immer sein wird, ich bin überzeugt, dass letztlich alles gut sein wird.”
Diese persönliche Erfahrung prägt uns, lässt uns über uns hinauswachsen und auch Unmögliches in die Tat umsetzen.

1st Choice in Control Panel
Mit dem KRAYER-Knowhow sind wir sicherlich die erste Wahl für Unternehmen, die einen Schaltschrank nach UL-Norm benötigen. Doch für jeden von uns ist das auch der Anspruch in allem, was wir tun.
Fazit: UL- vs. CSA-Zertifizierung: Was ist besser?
Das führt zu der Frage: Welche Zertifizierung ist nun vorzuziehen? Vom rechtlichen Standpunkt sind UL und die CSA Group absolut gleichgestellt. Wir haben uns jedoch für eine Zusammenarbeit mit UL entschieden, da es sich bei dieser Organisation um das bekanntere der beiden Institute handelt – zumindest in den USA. Das kann im Zweifel vor allem bei der notwendigen Abnahme einer Industriemaschine oder -anlage durch die örtlichen Behörden (siehe Authority Having Jurisdiction) hilfreich sein. Wer seine Produkte hingegen nur nach Kanada verkaufen will und auf absehbare Zeit keinen Einstieg in den US-Markt plant, ist auch mit der CSA-Zertifizierung gut beraten.

Über den Autor
Nehmen Sie direkt mit mir Kontakt auf
Bleiben Sie am Puls
Weitere Artikel
Krayer Systemtechnik bringt Bloksma zur UL-Zertifizierung
UL BlogKrayer Systemtechnik bringt Bloksma zur UL-ZertifizierungBei Krayer Systemtechnik wissen wir aus eigener Erfahrung, wie anspruchsvoll der Prozess ist, bis ein Produkt eine UL-Zertifizierung trägt. Darum freuen wir uns, wenn wir andere Unternehmen auf diesem Weg...
Das gilt es bei der Abnahme von Schaltanlagen in den USA zu beachten
KRAYER-Blog Das gilt es bei der Abnahme von Schaltanlagen in den USA zu beachten Wer zum ersten Mal in den USA eine Schaltanlage für eine Maschine oder Anlage durch die dortigen Behörden abnehmen lassen will, wird feststellen, dass sich das Prozedere ganz erheblich...
UL International – der Weg zur UL-Zulassung
KRAYER-Blog UL International – der Weg zur UL-Zulassung UL stammt ursprünglich aus den USA. Dort ist die UL-Zertifizierung eines der wichtigsten Prüfsiegel überhaupt. Doch deutsche Unternehmen müssen nicht in die USA gehen, um das begehrte UL-Label zu bekommen. Dank...