Jetzt Whitepaper downloaden

E-Mail Adresse

    März 21, 2024
    Benedikt Krayer

    Kategorien

    UL-Wiki

    Tags

    Norm
    UL
    UL 508A
    UL1203
    Zertifizierung

    Wissen schaffen und teilen.

    UL 50

    Prüfzeichen UL und CSA
    März 21, 2024
    Benedikt Krayer

    Die UL 50 ist die UL-Norm, die die Konstruktionsanforderungen an die Gehäuse für elektrische Geräte festlegt und wie diese zu prüfen sind. 

    Bezug zur UL

    Um die Konformität eines Schaltschrankes nachzuweisen, wird dieser mit einem entsprechenden UL-Label zertifiziert. Dafür muss er alle, in der jeweiligen Norm beschriebenen, Anforderungen erfüllen. Die UL 50 ist die UL-Norm, die Vorgaben an die Gehäuse für elektrische Geräte festlegt und muss somit bei der Zertifizierung einer Schaltanlage mit beachtet werden.

    Was ist die UL 50?

    In der Norm UL 50 werden die Anforderungen an die Gehäuse für elektrische Geräte regelt. Damit ein Gehäuse die Zertifizierung nach UL 50 erhalten kann, muss eine ganze Reihe von Anforderungen erfüllt werden. Zentral ist dabei, dass das Gehäuse Personen vor einem versehentlichen Kontakt mit dem umschlossenen Gerät schützt, aber auch der Schutz der Komponenten vor Umwelteinflüssen spielt eine gewisse Rolle.

    Was ist der Unterschied zwischen der UL 50 und der UL 50 E?

    Die UL 50 E ergänzt die UL 50 um umweltbezogene Konstruktionsanforderungen. Dabei handelt es sich unter anderem um die Anforderungen zum Schutz vor Wasser, Öl, Staub und sonstigen Schmutz. In diesem UL-Standard wird also der Schutz des Geräts vor Umwelteinflüssen in den Fokus gerückt.  Die Norm unterscheidet sechs Typen von Gehäusen für Innenanwendungen (Typ 1, 2, 5, 12, 12K und 13) und sieben für den Innen- und Außenbereich (Typ 3, 3R, 3S, 4, 4X, 6 und 6P).

    Welche Anforderungen genau zu erfüllen sind, unterscheidet sich je nach Anwendungsbereich des Gehäuses. So kann zum Beispiel für Gehäuse im Außenbereich ein Regentest, ein Test des Korrosionsschutzes oder gar ein Eintauchtest vorgeschrieben sein, um sicherzustellen, dass der Schutz der elektrischen Komponenten im Innern vor Wasser im erforderlichen Ausmaß gewährleistet ist.

    Welche Anforderungen stellt die UL 50 an Gehäuse elektrischer Geräte?

    Die Anforderungen der UL 50 variieren je nach Gehäusetyp. Gemein ist jedoch allen, dass der Schutz immer nur in einem „gewissen Maß“ („a degree of protection“) verlangt wird. Ein Typ 3-Gehäuse schützt beispielsweise in einem gewissen Maß vor dem Eindringen von Staub, ist jedoch nicht komplett staubdicht. Ebenso bietet kein nach UL 50 zertifiziertes Gehäuse Personen einen kompletten Schutz vor Verletzungen. Welchen Grad an Schutz die einzelnen Gehäusetypen bieten müssen und welche Prüfung dazu notwendig sind, ist in der Norm detailliert geregelt.

    Für welche Gehäuse gilt die UL 50 nicht?

    Die UL 50 gilt grundsätzlich für alle Gehäuse elektrischer Geräte. Es gibt jedoch ein paar bedeutende Ausnahmen von dieser Regel. Grundsätzlich gilt ein Vorrang besonderer Regelungen spezifischer Produktstandards vor der UL 50. Das heißt, wenn eine produktspezifische UL-Norm andere oder weitergehende Anforderungen an das Gehäuse eines bestimmten Geräts, zum Beispiel einem Schaltschrank, stellt, so hat diese Vorrang.

    UL 508 A und UL 50

    Die Anforderungen, die Schaltschränke erfüllen müssen, damit sie eine UL-Zertifizierung erhalten können, sind in der UL 508 A geregelt. Dort sind auch Standard-Anforderungen an die Beschaffenheit der Gehäuse definiert. Somit wird bei einem nach UL-Standard 508 A zertifizierten Schrank auch die Schutzfunktion des Gehäuses geprüft. Eine zusätzliche Prüfung nach UL 50 ist bei Schaltschrankgehäusen also nicht nötig.

    Gilt die UL 50 auch für explosionsgefährdete Bereiche?

    An Schaltschränke in explosionsgefährdeten Bereichen werden, abhängig vom Grad der Gefährdung, ganz spezielle Anforderungen gestellt. So kann es zum Beispiel erforderlich sein, dass das Gehäuse einer Explosion in seinem Innern standhält oder absolut dicht gegen das Eindringen der explosiven Umgebungsatmosphäre ist. Solche Anforderungen werden aber nicht durch die UL 50 definiert, sondern durch die UL 1203. Die UL 50 gilt also nicht für Schaltschränke in explosionsgefährdeten Bereichen.

    Weitere bedeutende Ausnahmen von der UL 50

    Trotz der Anerkennung der UL-Standards durch die kanadische CSA gelten in Kanada für einige Gehäusearten besondere Regeln. Näheres dazu ist im Anhang B der UL 50 zu finden. Ferner sind die Anschlussdosen, wie sie in Schwimmbädern Verwendung finden und alle Auslassdosen über 100 in³ (1.640 cm²) in beiden Staaten von der UL 50 ausgenommen. Die Anforderungen an sie werden in der UL 1241 bzw. in der UL 514 geregelt. 

    Zusammenfassung

    Die Norm UL 50 definiert die Anforderungen an die Gehäuse elektrischer Geräte. In der UL 50 E wird die Norm noch um umweltbezogene Konstruktionsanforderungen ergänzt. Je nach Typ des Gehäuses variieren die Anforderungen der UL 50. Unterschieden werden sechs Gehäusetypen für die Innenanwendung und noch einmal sieben für den Innen- und Außenbereich. Es gibt jedoch auch Ausnahmen, wo die UL 50 nicht gilt, und zwar immer dann, wenn Regelungen spezifischer Produktstandards greifen, zum Beispiel die UL 508A oder die UL 1203.

    Über den Autor Benedikt Krayer

    Als Experte für UL-zertifizierte Schaltschränke verfüge ich über ein tiefgreifendes Fachwissen, das es mir ermöglicht, die Anforderungen des nordamerikanischen Marktes genau zu verstehen und effektiv darauf zu reagieren. Dabei steht für mich immer der Kundennutzen im Mittelpunkt.

    Nehmen Sie direkt mit mir Kontakt auf

    Wissen schaffen und teilen.

    Mehr aus dem UL-Wiki

    Ex-Schutz

    Ex-Schutz

    In industriellen Umgebungen, in denen brennbare Gase, Dämpfe oder Stäube entstehen, kann bereits ein kleiner Funke verheerende Folgen haben. Ex-Schutz (Explosionsschutz) umfasst alle Maßnahmen und Technologien, die Explosionen verhindern oder ihre Auswirkungen...

    mehr lesen
    Steuerungstechnik

    Steuerungstechnik

    Bezug zur UL In der Steuerungstechnik ist die UL-Zertifizierung für Steuerungssysteme, wie etwa in Schaltschränken, wichtig. Normen wie UL 508A legen fest, wie diese Systeme sicher aufgebaut und verdrahtet sein müssen. Dadurch wird sichergestellt, dass Steuerungen den...

    mehr lesen
    Anlagenbau

    Anlagenbau

    Der Anlagenbau ist ein wesentlicher Bestandteil der Industrie, der sich mit der Planung, dem Bau und der Inbetriebnahme komplexer Produktionssysteme beschäftigt. Dabei spielt die Anlagensicherheit eine zentrale Rolle, um sowohl den sicheren Betrieb als auch die...

    mehr lesen
    ATEX

    ATEX

    Durch die ATEX-Richtlinien soll der Explosionsschutz in industriellen Umgebungen verbessert werden, in denen mit gefährlichen Stoffen wie Gasen, Dämpfen oder Stäuben gearbeitet wird. Das Ziel: Menschen und Anlagen vor Explosionen und den daraus entstehenden Folgen zu...

    mehr lesen

    Jetzt Whitelabeling Checkliste downloaden

      Mit dem Absenden der Anmeldung akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen und erhalten eine Mail, in der Sie Ihre Anmeldung bestätigen müssen. Daraufhin erhalten Sie Ihre Checkliste zum Whitelabeling und stets neue Informationen über die UL.

      Jetzt Whitepaper downloaden

        Mit dem Absenden der Anmeldung akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen und erhalten eine Mail, in der Sie Ihre Anmeldung bestätigen müssen. Daraufhin erhalten Sie stets neue Informationen über die UL.