Jetzt Whitepaper downloaden

E-Mail Adresse

    März 19, 2024
    Benedikt Krayer

    Kategorien

    UL-Wiki

    Tags

    CSA
    Ex-Bereich
    UL
    USA

    Wissen schaffen und teilen.

    NEC 500 – Explosionsschutz

    Verkabelung von Klemmen im Schaltschrank mit Erdung
    März 19, 2024
    Benedikt Krayer

    Der Artikel 500 des National Electrical Code (NEC 500) definiert die Klassifikation explosionsgefährdeter Bereiche im Hinblick auf Art und Schweregrad der Explosionsgefahr.

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Mehr Informationen

    Explosionsgefährdete Bereiche nach dem NEC 500

    Der NEC 500 ist die grundsätzliche Referenz für die Installation von elektrischen Geräten in explosionsgefährdeten Bereichen (in den USA Hazardous Locations bzw. HazLoc genannt). Er unterteilt die betreffenden Bereiche entsprechend des Schweregrads der Explosionsgefahr und der Art der Gefahrenquelle in drei Klassen. Innerhalb der Klassen I und II gibt es nochmals eine Unterteilung in insgesamt sechs Explosionsgruppen (Groups), die sich nach der Zündtemperatur der Stoffe richten. Für die Class III existiert keine weitere Unterteilung.

    Class I des NEC 500

    In diese Klasse fallen alle brennbaren bzw. explosionsfähigen Gase und Dämpfe, wie zum Beispiel Wasserstoff, Acetylen, Propan oder Methan. Eine Unterteilung erfolgt in die Groups A, B, C, und D. Von explosionsfähigen Gasen kann eine große Gefahr ausgehen, weshalb die Sicherheitsvorschriften für HazLoc-Bereiche, in denen sie auftreten können, die strengsten sind. Class II des NEC Codes

    Zur Class II gehören alle brennbaren Stäube, die nochmals in die Unterkategorien E (Metallstäube), Kohlenstäube (F) und Getreidestäube (G) unterteilt werden. Grundsätzlich gelten laut NEC alle Partikel als Stäube, die einen Durchmesser von nicht mehr als 420/500 Micron aufweisen. 

    Class III – Fasern und Flusen

    Alle Partikel über 420/500 Micron gelten als Fasern bzw. Flusen und fallen in Klasse III; dazu gehören zum Beispiel Papier- und Baumwollfasern, aber auch größere Holzpartikel.

    Die Überprüfung der Einhaltung des NEC Codes durch Prüfer

    NEC Code – Nicht immer ist die Trennung nach Klassen eindeutig möglich

    Während ein explosives Gas in der Regel nicht gleichzeitig als Feststoff-Partikel vorliegen kann, ist es bei vielen Feststoffen möglich, dass ihre einzelnen Partikel sowohl in Größenordnungen über 420/500 Micron als auch darunter vorkommen. Somit liegen Partikel der Klassen II und III häufig zeitgleich vor; dann wird der Bereich in die höhere Gefährdungsklasse, also Class II, eingestuft.

    Fragen rundum UL?

    Unsere Experten helfen Ihren weiter. Egal ob kleine Auskünfte oder umfassende Informationen

    Division I und II – Ex-Bereiche nach NEC Code in zwei Bereiche unterteilt

    Der NEC 500 unterteilt die Ex-Bereiche weiter in zwei Abteilungen (Divisions), diese sind jedoch nicht von den Eigenschaften der explosionsgefährlichen Stoffe abhängig, sondern von der Wahrscheinlichkeit des Auftretens einer explosionsfähigen Atmosphäre. Alle Bereiche, in denen unter Normalbedingungen die Gefahr einer Explosion besteht, egal ob dauerhaft oder nur gelegentlich, gehören zur Division I. Tritt die Explosionsgefahr hingegen nur unter ungewöhnlichen Bedingungen (wie bei technischen Defekten oder Bedienfehlern) auf, handelt es sich um einen Bereich der Division II.

    Division oder Ex-Zone: Wo ist der Unterschied?

    Neben der gerade besprochenen Einteilung explosionsgefährdeter Bereiche kennt der NEC auch noch die Unterteilung in verschiedene Explosionszonen (vgl. NEC 505). Explosionszonen legen den Fokus auf die Häufigkeit des Auftretens einer explosionsgefährdeten Atmosphäre, wohingegen die genaue Definition des brennbaren Stoffes in den Hintergrund tritt. Es wird lediglich zwischen Gasen und Nebeln auf der einen und Stäuben auf der anderen Seite unterschieden.

    Die Division I entspricht also den Ex-Zonen 0 und 20 sowie 1 und 21, wie sie im Artikel 505 bzw. 506 des NEC definiert sind, Division II entspricht hingegen der Zone 2 bzw. 22.

    Elektronische Anlagen nach NEC 500

    Was bedeutet der NEC 500 für den Betrieb elektrischer Anlagen in Nordamerika?

    Der NEC 500 liefert zunächst nur eine Definition explosionsgefährdeter Bereiche. Praktische Relevanz für den Explosionsschutz erlangt er so gesehen erst im Zusammenhang mit Artikeln des National Electrical Code, wie NEC 504, der sich speziell mit der Installation von Intrinsically Safe Systems (eigensicheren Systemen) befasst. Sowie des NFPA79 und weiterer Normen, in denen Schutzarten, genaue Anforderungen an Anlagen beziehungsweise deren Gehäuse und vieles mehr definiert werden.

    Dennoch sind die wenigen Vorgaben des NEC 500 für deutsche Anlagenbauer, die in die USA oder nach Kanada exportieren, von größter Wichtigkeit, damit ihre Produkte dort in Betrieb genommen werden können.

    Der NEC 500 und seine Bedeutung für das Exportgeschäft in die USA

    Die Anforderungen, die der NEC 500 an Betriebsmittel stellt, sind sehr allgemein gehalten. In Abschnitt 500.8 wird lediglich verlangt, dass das Equipment für den Einsatz in der jeweiligen Klasse, Gruppe und Temperaturklasse geeignet und entsprechend gekennzeichnet sein muss. Es gilt vor allem zwei Fehler zu vermeiden:

    1. Die Temperaturklasse darf nicht mit der Explosionsgruppe verwechselt werden, beides sind verschiedene Dinge.
    2. Die in Europa verwendete ATEX-Kennzeichnung entsprechend der DIN EN ISO 80079-36 /-37 wird in den USA nicht anerkannt.

    In Kanada ist mit dem Canadian Electrical Code (CEC) ein System kodifiziert, dass dem des NEC 500 voll entspricht, folgerichtig werden CSA-Kennzeichnungen in den USA anerkannt.

    Zusammenfassung

    Der Artikel 500 des National Electrical Code (NEC 500) ist die in den USA gültige Rechtsnorm zur Definition explosionsgefährdeter Bereiche. Er tritt hierbei in Konkurrenz zur Ex-Zoneneinteilung des NEC 505. Praktische Relevanz erlangen beide Artikel erst im Zusammenhang mit weitergehenden Bestimmungen des NEC bzw. des NFPA79, sowie weiteren Vorschriften, die teilweise von den hauseigenen Normen von UL bzw. der CSA beeinflusst sind.

    Über den Autor Benedikt Krayer

    Als Experte für UL-zertifizierte Schaltschränke verfüge ich über ein tiefgreifendes Fachwissen, das es mir ermöglicht, die Anforderungen des nordamerikanischen Marktes genau zu verstehen und effektiv darauf zu reagieren. Dabei steht für mich immer der Kundennutzen im Mittelpunkt.

    Nehmen Sie direkt mit mir Kontakt auf

    Wissen schaffen und teilen.

    Mehr aus dem UL-Wiki

    Regelungstechnik

    Regelungstechnik

    Warum bleibt die Raumtemperatur konstant, obwohl draußen Schnee fällt? Warum fährt ein Auto gleichmäßig, obwohl es bergauf geht? Die Antwort liegt oft in der Regelungstechnik. Sie sorgt dafür, dass Prozesse automatisch stabil bleiben, wie zum Beispiel in Gebäuden,...

    mehr lesen
    Sondermaschinenbau

    Sondermaschinenbau

    Sondermaschinen erfüllen exakt die Anforderungen, die in vielen Produktionen wirklich zählen und für maßgebliche Effizienz sorgen. Doch was genau steckt dahinter? Wie wird aus einer Idee eine maßgeschneiderte Lösung mit allem, was dazugehört: von der Mechanik über die...

    mehr lesen
    Ex-Schutz

    Ex-Schutz

    In industriellen Umgebungen, in denen brennbare Gase, Dämpfe oder Stäube entstehen, kann bereits ein kleiner Funke verheerende Folgen haben. Ex-Schutz (Explosionsschutz) umfasst alle Maßnahmen und Technologien, die Explosionen verhindern oder ihre Auswirkungen...

    mehr lesen
    Steuerungstechnik

    Steuerungstechnik

    Bezug zur UL In der Steuerungstechnik ist die UL-Zertifizierung für Steuerungssysteme, wie etwa in Schaltschränken, wichtig. Normen wie UL 508A legen fest, wie diese Systeme sicher aufgebaut und verdrahtet sein müssen. Dadurch wird sichergestellt, dass Steuerungen den...

    mehr lesen

    Jetzt Whitelabeling Checkliste downloaden

      Mit dem Absenden der Anmeldung akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen und erhalten eine Mail, in der Sie Ihre Anmeldung bestätigen müssen. Daraufhin erhalten Sie Ihre Checkliste zum Whitelabeling und stets neue Informationen über die UL.

      Jetzt Whitepaper downloaden

        Mit dem Absenden der Anmeldung akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen und erhalten eine Mail, in der Sie Ihre Anmeldung bestätigen müssen. Daraufhin erhalten Sie stets neue Informationen über die UL.