Jetzt Whitepaper downloaden

E-Mail Adresse

    März 19, 2024
    Benedikt Krayer

    Kategorien

    UL-Wiki

    Tags

    Norm
    UL

    Wissen schaffen und teilen.

    Grounding in a Control Panel: Wie funktioniert die Erdung eines Schaltschranks?

    März 19, 2024
    Benedikt Krayer

    Die Erdung eines Schaltschranks (im Englischen als Grounding in a Control Panel bezeichnet) ist ein komplexer Prozess, bei dem eine Vielzahl von Vorgaben zu beachten sind. Diese ergeben sich sowohl aus technischen Notwendigkeiten als auch aus gesetzlichen Regelungen und maßgeblichen UL-Normen, wie sich im Folgenden zeigen wird.

    Bezug zu UL

    Die normgerechte Durchführung des Groundings ist elementar wichtig, um im Ernstfall sowohl Personen als auch die Anlage selbst zu schützen!

    Warum es nicht „die Erdung“ geben kann

    Das Erden eines Schaltschranks ist eine Herausforderung. Die Wahl der richtigen Methode hängt von vielen Faktoren ab. Obendrein muss eine Vielzahl an Vorschriften, die sich aus der maßgeblichen UL-Norm 508A für Schaltschränke ergeben, mit den Anforderungen des Kunden in Einklang gebracht werden. Kurz und gut: Die Erdung eines jeden Schaltschrankmodells ist so individuell wie der Schrank selbst. An dieser Stelle kann darum nur eine grobe Übersicht über die gängigsten Vorgehensweisen gegeben werden.

    Die Erdung eines Schaltschranks am digitalen Zwilling auf dem Tablet geplant

    Welche Arten der Erdung gibt es bei Schaltschränken?

    Grundsätzlich unterscheidet man im Englischen zwischen Earth Grounding und Equipment Grounding. Beides wird im Deutschen als Erdung bezeichnet, jedoch gibt es einige wesentliche Unterschiede, die hier kurz näher betrachtet werden sollen.

    Earth Grounding

    Earth Grounding entspricht am ehesten dem, was man sich gemeinhin unter einer Erdung vorstellt. Diese Form der Erdung dient vorrangig dem Schutz des Schaltschranks vor überlagerten Spannungen, wie sie etwa durch Blitzschlag oder den unbeabsichtigten Kontakt mit Systemen höherer Spannung entstehen können. Außerdem verhindert dieser Erdungstyp die statische Aufladung des Schaltschranks bzw. seiner Komponenten. Im Rahmen des Earth Groundings kommt häufig der bekannte Erdungsstab zum Einsatz. Dabei handelt es sich um einen Metallstab (meist aus Stahl oder Kupfer), mit einem Durchmesser von 1 – 2 Zentimetern und einer Länge von bis zu 3 Metern, der den Strom ins Erdreich ableitet. Die genauen Maße des Stabs sind von der Leitfähigkeit des Untergrunds abhängig, sollten aber so gewählt werden, dass der Widerstand zwischen Erdungsleiter und Erde nicht mehr als 25 Ohm beträgt. Hier können meist die Hersteller der Erdungsstäbe hilfreichen Rat erteilen.

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Mehr Informationen

    Equipment Grounding

    Das Equipment Grounding erfüllt zwei Zwecke: Zum einen schützt es Personen bei Berührung des Schaltschranks vor tödlichen Stromschlägen. Zum anderen kann eine falsche Erdung dazu führen, dass Komponenten bei verschiedenen Referenzspannungen laufen. Diese Spannungsunterschiede können die Datenübertragung zwischen den Komponenten behindern und so im Extremfall zum Zusammenbruch des gesamten Netzwerks führen. Das gemeinnützige Electric Power Research Institute (EPRI) geht davon aus, dass über 80 Prozent aller Störungen an elektronischen Systemen, die mit der Stromversorgung in Zusammenhang stehen, durch falsche Verdrahtungen oder Erdungen bedingt sind.

    Warum beide Erdungen notwendig sind

    Beide Arten der Erdung erfüllen also unterschiedliche Zwecke, können aber trotzdem nur gemeinsam einen sicheren Schutz bieten. Wie funktioniert das? Stellen wir uns einen Schaltschrank vor, in dem das Earth Grounding für eine Nullspannung im Hauptpaneel sorgt. Dann dient das Equipment Grounding dazu, diese Nullspannung auf das Gehäuse und andere Teile des Schaltschranks zu übertragen.

    Fragen rundum UL?

    Unsere Experten helfen Ihren weiter. Egal ob kleine Auskünfte oder umfassende Informationen

    Komponenten für die Erdung

    In der Praxis sind für die Erdung des Schaltschranks drei Arten von Bauteilen etabliert: neben dem schon vom Earth Grounding bekannten Erdungsstab sind das die Erdungsklemme und die Erdungsöse für das Equipment Grounding. Egal wie viele Schaltkreise oder Komponenten in einem Schaltschrank auch geerdet werden müssen und mit welchen Bauteilen das geschieht: letztlich laufen alle Erdungen an einem Punkt zusammen. Dort werden sie über den Haupt-Erdungsleiter mit dem Erdungsstab verbunden. In der Regel wird der Leiter gemeinsam mit der Stromversorgung in den Schaltschrank geführt.

    Erdungsklemme

    Die Erdungsklemme dient der Erdung der einzelnen Stromkreise. Zu diesem Zweck wird sie gemeinsam mit anderen Komponenten auf der metallischen DIN-Schiene befestigt, die als Leiter dient.

    Erdungsöse

    Die Erdungsöse dient demselben Zweck wie die Klemme, jedoch wird mit ihrer Hilfe das Erdungskabel an das Gehäuse geschraubt, welches wiederum über den Erdungsstab geerdet ist.

    Symbolbild für die Erdung eines Schaltschranks

    Welche Vorgaben werden für die Erdung eines Schaltschranks gemacht?

    Der National Electrical Code verlangt von einer Erdung, dass sie permanent vorhanden ist und eine so große Kapazität bei gleichzeitig so geringem Widerstand hat, dass sie jeden realistischerweise zu erwartenden Fehlerstrom sicher ableiten kann. Außerdem soll die Erde nicht der einzige Leiter sein. Die UL 508A setzt diese Vorgaben in einen UL-Standard zum Aufbau von Schaltschränken um.

    Aufbau

    Wichtiger als die technischen Vorgaben der UL-Norm ist für den Endkunden folgendes: Ein UL-zertifizierter Schaltschrank wird immer mit entsprechenden Unterlagen geliefert, aus denen die korrekte Anlage der Erdung hervorgeht. Diese Anweisungen sind strikt einzuhalten und es dürfen ausschließlich die mitgelieferten Kabel, Klemmen usw. verwendet werden, da nur dann der notwendige Schutz gewährleistet ist. Ferner ist darauf zu achten, dass eventuell mitgelieferter Label zur Kennzeichnung der Erdungsleitungen korrekt angebracht werden, da das Labeling ebenfalls Bestandteil der UL-Zertifizierung ist.

    UL 467: Alles zu den richtigen Komponenten für die Erdung

    Neben der UL 508A, die sich mit den spezifischen Anforderungen an die Sicherheit von Schaltschränken für Industrieanwendungen beschäftigt, ist für unsere Betrachtung die UL 467 „Grounding and Bonding Equipment“ maßgeblich. In diesem Standard werden die allgemeinen Anforderungen an Bauteile, die der Erdung dienen, geregelt.

    Zusammenfassung

    Die Anlage der Erdung in einem Schaltschrank (engl. Grounding in a Control Panel) ist eine komplexe, aber ausgesprochen wichtige Angelegenheit, die für die Sicherheit des Schaltschranks selbst, aber auch der Bediener von entscheidender Bedeutung ist. Neben betrieblichen Anforderungen und technischen Notwendigkeiten sind dabei auch die einschlägigen Rechtsvorschriften und UL-Normen (UL 467, UL 508A) zu beachten.

    Über den Autor Benedikt Krayer

    Als Experte für UL-zertifizierte Schaltschränke verfüge ich über ein tiefgreifendes Fachwissen, das es mir ermöglicht, die Anforderungen des nordamerikanischen Marktes genau zu verstehen und effektiv darauf zu reagieren. Dabei steht für mich immer der Kundennutzen im Mittelpunkt.

    Nehmen Sie direkt mit mir Kontakt auf

    Wissen schaffen und teilen.

    Mehr aus dem UL-Wiki

    Regelungstechnik

    Regelungstechnik

    Warum bleibt die Raumtemperatur konstant, obwohl draußen Schnee fällt? Warum fährt ein Auto gleichmäßig, obwohl es bergauf geht? Die Antwort liegt oft in der Regelungstechnik. Sie sorgt dafür, dass Prozesse automatisch stabil bleiben, wie zum Beispiel in Gebäuden,...

    mehr lesen
    Sondermaschinenbau

    Sondermaschinenbau

    Sondermaschinen erfüllen exakt die Anforderungen, die in vielen Produktionen wirklich zählen und für maßgebliche Effizienz sorgen. Doch was genau steckt dahinter? Wie wird aus einer Idee eine maßgeschneiderte Lösung mit allem, was dazugehört: von der Mechanik über die...

    mehr lesen
    Ex-Schutz

    Ex-Schutz

    In industriellen Umgebungen, in denen brennbare Gase, Dämpfe oder Stäube entstehen, kann bereits ein kleiner Funke verheerende Folgen haben. Ex-Schutz (Explosionsschutz) umfasst alle Maßnahmen und Technologien, die Explosionen verhindern oder ihre Auswirkungen...

    mehr lesen
    Steuerungstechnik

    Steuerungstechnik

    Bezug zur UL In der Steuerungstechnik ist die UL-Zertifizierung für Steuerungssysteme, wie etwa in Schaltschränken, wichtig. Normen wie UL 508A legen fest, wie diese Systeme sicher aufgebaut und verdrahtet sein müssen. Dadurch wird sichergestellt, dass Steuerungen den...

    mehr lesen

    Jetzt Whitelabeling Checkliste downloaden

      Mit dem Absenden der Anmeldung akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen und erhalten eine Mail, in der Sie Ihre Anmeldung bestätigen müssen. Daraufhin erhalten Sie Ihre Checkliste zum Whitelabeling und stets neue Informationen über die UL.

      Jetzt Whitepaper downloaden

        Mit dem Absenden der Anmeldung akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen und erhalten eine Mail, in der Sie Ihre Anmeldung bestätigen müssen. Daraufhin erhalten Sie stets neue Informationen über die UL.