KRAYER-Blog
UL Norm und Produkthaftung in USA und Kanada
Unternehmen, die Maschinen und Anlagen in die USA exportieren wollen, werden fast zwangsläufig mit dem Thema „Produkthaftung“ konfrontiert. Wenn Medien über spektakuläre Produkthaftungsklagen in Nordamerika berichten, erscheinen die Schadenssummen, die das Gericht den Klägern zuspricht, für europäische Verhältnisse teilweise maßlos übertrieben. So entsteht der Eindruck, dass Unternehmen auch für völlig abwegige Nutzungen ihrer Produkte haften, wie dies in dem berühmten Beispiel, eine Katze in der Mikrowelle zu trocknen, der Fall war. Diese Handhabung der Produkthaftung schreckt manch exportinteressierte Unternehmen ab und führt leicht zu Verunsicherungen. Hinzukommt, dass die Anforderungen an die Maschinensicherheit in Deutschland und Europa deutlich von denen in Nordamerika und Kanada abweichen. So gibt es in Nordamerika beispielsweise unterschiedliche Arten von Stromkreisen. Und auch die Symbole im Schaltplan unterscheiden sich von europäischen Symbolen. Maschinen für diese Märkte müssen deshalb anderen Anforderungen genügen als Maschinen für den europäischen Markt. Und vor allem auf Maschinensicherheit muss im höchsten Maße geachtet werden.
Inhaltsverzeichnis

Prüfen nach UL Norm
Um diese Maschinensicherheit in Nordamerika und Kanada zu gewährleisten, gibt es strenge Normen, die die Hersteller bei der Konstruktion und beim Bau ihrer Maschinen und Anlagen einhalten müssen. Einen großen Teil dieser Normen für die USA entwickelte die unabhängige Organisation Underwriters Laboratories Inc. (UL). Neben der Entwicklung der UL Normen prüft UL auch Produkte, Komponenten, Materialien und Systeme darauf, ob sie den genau definierten Ansprüchen genügen. Wenn ja, bekommen die Objekte ein UL-Prüfzeichen, das sie solange tragen dürfen, wie sie den vorgegebenen UL Standard einhalten. Dabei gibt es nicht die eine „UL Norm USA“, sondern eine Vielzahl von UL Normen. So hat UL für den nordamerikanischen Markt über 1.300 Sicherheitsnormen entwickelt. Für die UL Approbation von Schaltschränken an gewöhnlichen Orten ist beispielsweise die UL Norm UL 508A maßgeblich, die auch für die Zulassung in Kanada anerkannt ist.
Was ist Maschinensicherheit in Nordamerika?
Für Schaltschränke, die an gewöhnlichen Orten aufgestellt werden (OrdLoc Bereich), gilt in den USA und Kanada die Norm UL 508A. Entsprechend dieser Norm muss der Hauptschalter den Schaltschrank verriegeln. Deshalb kann dieser nicht in die Schaltschranktüre eingebaut werden. Er muss entweder über ein mechanisches Verriegelungsgestänge mit der Montageplatte verbunden oder durch eine elektrische Türzuhaltung ergänzt werden. Beide Varianten erfordern ein Mehr an Kosten und Platz im Vergleich zu den zulässigen Verfahren im EU-Bereich.


Sie haben Fragen zum Thema UL Schaltschränken für Nordamerika? Dann lassen Sie uns persönlich sprechen.
Wo bekommen Sie ein UL Prüfzeichen für Ihre Steuerungsanlage?
Ihre Steuerungsanlage muss gemäß der geltenden UL Norm entwickelt und gebaut werden. Anschließend wird sie zertifiziert und dann erhält sie das UL Prüfzeichen. KRAYER ist einer der wenigen Spezialisten in Deutschland, der die Steuerungen nicht nur konstruiert und baut, sondern auch selbst zertifizieren darf. Sie erhalten also ihre Steuerung komplett mit UL Prüfzeichen aus einer Hand. Für die UL Approbation Ihrer gesamten Maschine oder Anlage arbeitet KRAYER eng mit Netzwerkpartnern zusammen. Zudem kümmert sich KRAYER auch federführend um den Export bis hin zur Inbetriebnahme der Maschine oder Anlage in Nordamerika. Dieser Weg ist für Sie nicht nur bequem, sondern auch sicher, da Sie mit der UL Zertifizierung ihr Produkthaftungsrisiko minimieren können. Und es hat den großen Vorteil, dass Sie sich nicht selbst einen Weg durch den Dschungel der UL Normen erkämpfen müssen. Welche Möglichkeiten Sie im Detail haben, an eine UL Zertifizierung zu gelangen, lesen Sie im Beitrag „Wo erfolgt die UL-Zertifizierung des Schaltschranks“. Bildnachweis: ©Andrey Popov/123rf.com

Über den Autor
Nehmen Sie direkt mit mir Kontakt auf
Bleiben Sie am Puls
Weitere Artikel
Krayer Systemtechnik bringt Bloksma zur UL-Zertifizierung
UL BlogKrayer Systemtechnik bringt Bloksma zur UL-ZertifizierungBei Krayer Systemtechnik wissen wir aus eigener Erfahrung, wie anspruchsvoll der Prozess ist, bis ein Produkt eine UL-Zertifizierung trägt. Darum freuen wir uns, wenn wir andere Unternehmen auf diesem Weg...
Das gilt es bei der Abnahme von Schaltanlagen in den USA zu beachten
KRAYER-Blog Das gilt es bei der Abnahme von Schaltanlagen in den USA zu beachten Wer zum ersten Mal in den USA eine Schaltanlage für eine Maschine oder Anlage durch die dortigen Behörden abnehmen lassen will, wird feststellen, dass sich das Prozedere ganz erheblich...
UL International – der Weg zur UL-Zulassung
KRAYER-Blog UL International – der Weg zur UL-Zulassung UL stammt ursprünglich aus den USA. Dort ist die UL-Zertifizierung eines der wichtigsten Prüfsiegel überhaupt. Doch deutsche Unternehmen müssen nicht in die USA gehen, um das begehrte UL-Label zu bekommen. Dank...