KRAYER-Blog
Weshalb ist der UL-Schaltschrank häufig größer als der EU-Schaltschrank?
Inhaltsverzeichnis

Unterschiedliche Normen
Für den erhöhten Platzbedarf im UL-Schaltschrank gibt es mehrere Gründe, die sich aus den unterschiedlichen Stromsystemen und, daraus resultierend, aus den unterschiedlichen Vorschriften in Europa und Nordamerika ergeben. Während in Europa die IEC-Normen und EU-Richtlinien im Schaltschrankbau gelten, sind in den USA die strengen UL Normen maßgeblich, in Kanada die CSA Normen. UL und CSA haben ein Abkommen getroffen, dass sie die Normen, zumindest bis 2022, des jeweils anderen anerkennen. Von den EU-Normen sind beide jedoch weit entfernt. Hier gibt es gravierende Unterschiede in den Vorschriften für den Schaltschrankbau.
Hauptschalter
Für Schaltschränke, die an gewöhnlichen Orten aufgestellt werden (OrdLoc Bereich), gilt in den USA und Kanada die Norm UL 508A. Entsprechend dieser Norm muss der Hauptschalter den Schaltschrank verriegeln. Deshalb kann dieser nicht in die Schaltschranktüre eingebaut werden. Er muss entweder über ein mechanisches Verriegelungsgestänge mit der Montageplatte verbunden oder durch eine elektrische Türzuhaltung ergänzt werden. Beide Varianten erfordern ein Mehr an Kosten und Platz im Vergleich zu den zulässigen Verfahren im EU-Bereich.

Sie haben Fragen zum Thema UL Schaltschränken für Nordamerika? Dann lassen Sie uns persönlich sprechen.
Einhaltung der Luft- und Kriechstrecken von verwendeten Bauteilen
Um Personen oder auch die Anlagen selbst vor den Auswirkungen elektrischer Betriebsspannungen zu schützen, die vor allem bei Betriebsstörungen schnell auftreten und verheerenden Schaden anrichten können, gibt es genaue Vorschriften über die Luft- und Kriechstrecken, die einzuhalten sind. Die Hersteller von EU-Schaltschränken halten sich jedoch nicht immer genau an diese Maße. Oftmals ist der Platz für die Luft- und Kriechstrecken zu knapp bemessen. In den USA und in Kanada hingegen wird die Luft- und Kriechstrecke bei der Abnahme geprüft. Ist sie zu gering, so wird der Schaltschrank von den Prüfern vor Ort nicht abgenommen. Aus diesem Grund muss in UL Schaltschränken häufig mehr Platz für die Luft- und Kriechstrecken eingeplant werden als in EU-Schaltschränken vorhanden ist.
Getrennte Verlegung von bestimmten Stromkreisen
Nach UL müssen im UL-Schaltschrank bestimmte Stromkreise, wie beispielsweise das Einspeisekabel oder ein Class 2 Stromkreis, getrennt von den übrigen Stromkreisen verlegt werden. Sie dürfen die anderen Stromkreise weder schneiden noch kreuzen. Diese Vorschrift gibt es für EU-Schaltschränke nicht, deshalb können die Stromkreise dort deutlich platzsparender angebracht werden.
Bauteile zum Schutz
In Sonderstromkreisen, wie z.B. bei Steckdosen, für den nordamerikanischen Markt werden häufig weitere Schutzbauteile benötigt, um die strenge UL Norm zu erfüllen. Diese sind in der EU-Variante oftmals nicht erforderlich.
Darüber hinaus unterscheiden sich die einzusetzenden Bauteile auch durch die vom Betreiber geforderte Kurzschlussfestigkeit (SCCR). Häufig sind diese Bauteile für den UL-Schaltschrank größer als die in der EU verwendeten Bauteile. Auch dafür ist mehr Platz erforderlich.
Fazit
Ob der einzelne UL-Schaltschrank tatsächlich mehr Platz benötigt als sein europäisches Pendant, kann man nicht pauschal sagen, denn es hängt von der individuellen Ausgestaltung ab. Da jedoch viele Regelungen in der UL Norm einen erhöhten Platzbedarf nach sich ziehen, ist es sehr wahrscheinlich, dass für die gleiche Maschine oder Anlage der UL-Schaltschrank größer ausfällt als der EU-Schaltschrank.

Über den Autor
Nehmen Sie direkt mit mir Kontakt auf
Bleiben Sie am Puls
Weitere Artikel
UL International – der Weg zur UL-Zulassung
KRAYER-Blog UL International – der Weg zur UL-Zulassung UL stammt ursprünglich aus den USA. Dort ist die UL-Zertifizierung eines der wichtigsten Prüfsiegel überhaupt. Doch deutsche Unternehmen müssen nicht in die USA gehen, um das begehrte UL-Label zu bekommen. Dank...
Die Bedeutung von UL in den USA
KRAYER-Blog Die Bedeutung von UL in den USA UL ist eine unabhängige US-amerikanische Organisation, die Produkte nach ihren hauseigenen Normen auf die Erfüllung von Sicherheitsanforderungen prüft. Es handelt sich bei UL um eines von 19 in den USA staatlich anerkannten...
Wie entstehen explosionsgefährdete Bereiche?
KRAYER-BlogWie entstehen explosionsgefährdete Bereiche?Explosionsgefährdete Bereiche entstehen überall dort, wo explosive Stoffe wie entzündbare bzw. brennbare Gase, Dämpfe oder Stäube auftreten. Um den Explosionsschutz und ein hohes Sicherheitsniveau zu...